November 2017
18Nov10:0012:30ALTERNATIVE WOHNFORMEN IN BONN

Veranstaltungsinformation
Gemeinschaftliche Wohnformen - jenseits von Miet- und Eigentumswohnungen oder Ein- und Zweifamilienhäusern - scheint es auf dem Wohnungsmarkt immer öfter zu geben. Auch wenn ihr absoluter Anteil gering ist, ihre
mehr
Veranstaltungsinformation
Gemeinschaftliche Wohnformen - jenseits von Miet- und Eigentumswohnungen oder Ein- und Zweifamilienhäusern - scheint es auf dem Wohnungsmarkt immer öfter zu geben. Auch wenn ihr absoluter Anteil gering ist, ihre Anzahl und Vielfalt nimmt zu. Oft als Genossenschaften oder Vereine organisiert, ermöglichen sie den Mitgliedern, mehr Gemeinschaft im Alltagsleben umsetzen.
In Bonn gibt es viele ganz verschiedene Beispiele: Amaryllis eG und Villa Emma eG in Vilich-Müldorf, Oscar-Romero-Haus in der Innenstadt, Wahlverwandschaften in der Innenstadt, in Plittersdorf und in Duisdorf, Gemeinsam Wohnen Karmel-Kloster in Pützchen, Haus LebensArt im Mackeviertel sowie zahlreiche Projekte, die noch in Planung oder im Entstehen sind.
Wir werden ein konkretes Projekt besuchen und mit Bewohnerinnen und Bewohnern über ihre Erfahrungen sprechen. Wie konnten sie das Projekt auf dem recht teuren Bonner Markt realisieren? Welche Schwierigkeiten gab es? Nach einer 45-60 minütigen Begehung eines Wohnprojekts wollen wir Fragen zu Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Modelle vor Ort diskutieren. Angefragt werden für die Diskussion Vertreter von Wohnprojekten, Stadtplanung und interessierte Fachleute. Das konkrete Wohnprojekt wird noch festgelegt.
Eine Veranstaltung der Volkshochschule Bonn in Kooperation mit dem BDA Bonn-Rhein-Sieg.
Leitung: Michael Lobeck, Moderator und Berater in Stadtentwicklungsfragen
Weitere Informationen unter: www.vhs-bonn.de
In Bonn gibt es viele ganz verschiedene Beispiele: Amaryllis eG und Villa Emma eG in Vilich-Müldorf, Oscar-Romero-Haus in der Innenstadt, Wahlverwandschaften in der Innenstadt, in Plittersdorf und in Duisdorf, Gemeinsam Wohnen Karmel-Kloster in Pützchen, Haus LebensArt im Mackeviertel sowie zahlreiche Projekte, die noch in Planung oder im Entstehen sind.
Wir werden ein konkretes Projekt besuchen und mit Bewohnerinnen und Bewohnern über ihre Erfahrungen sprechen. Wie konnten sie das Projekt auf dem recht teuren Bonner Markt realisieren? Welche Schwierigkeiten gab es? Nach einer 45-60 minütigen Begehung eines Wohnprojekts wollen wir Fragen zu Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Modelle vor Ort diskutieren. Angefragt werden für die Diskussion Vertreter von Wohnprojekten, Stadtplanung und interessierte Fachleute. Das konkrete Wohnprojekt wird noch festgelegt.
Eine Veranstaltung der Volkshochschule Bonn in Kooperation mit dem BDA Bonn-Rhein-Sieg.
Leitung: Michael Lobeck, Moderator und Berater in Stadtentwicklungsfragen
Weitere Informationen unter: www.vhs-bonn.de
Zeit
(Samstag) 10:00 - 12:30
Organizer
Volkshochschule Bonnhttps://www.vhs-bonn.de