Juni 2018
04Jun17:0018:00BAUDENKMÄLER IM REGIERUNGSVIERTEL - RUNDGANG MIT DER DEUTSCHEN STIFTUNG DENKMALSCHUTZ

Veranstaltungsinformation
BAUDENKMÄLER IM REGIERUNGSVIERTEL RUNDGANG MIT DER DEUTSCHEN STIFTUNG DENKMALSCHUTZ Bonn war, als man sich 1949 für die Stadt als Hauptstadt entschied, nicht auf die Situation vorbereitet. Als Provisorium wuchs das sogenannte Regierungsviertel
mehr
Veranstaltungsinformation
BAUDENKMÄLER IM REGIERUNGSVIERTEL
RUNDGANG MIT DER DEUTSCHEN STIFTUNG DENKMALSCHUTZ
Bonn war, als man sich 1949 für die Stadt als Hauptstadt entschied, nicht auf die Situation vorbereitet. Als Provisorium wuchs das sogenannte Regierungsviertel in der Gronau zum Herzstück der Bundeshauptstadt heran. Ab den späten 1960er Jahren entstanden zaghaft Gebäude, die für die wachsenden Aufgaben oder zur Repräsentanz benötigt wurden, so der Kanzlerbungalow, der "Lange Eugen", das durch die Bundespressekonferenzen bekannt gewordene Ensemble "Tulpenfeld" und die Bayerische Landesvertretung, in der heute die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) ihren Sitz hat.
Hier beginnt der Rundgang mit Dr. Holger Rescher, Abteilungsleitung Denkmalkunde der DSD. Dabei wirft er einen Blick auf die Geschichte des Viertels, die Diskrepanz zwischen architektonischer Qualität und historischer Bedeutung und die Veränderungen nach der Wiedervereinigung.
Anmeldung: https://www.vhs-bonn.de/programm/politik-wissenschaft-und-internationales.html?action%5B143%5D=course&courseId=484-C-V1716
RUNDGANG MIT DER DEUTSCHEN STIFTUNG DENKMALSCHUTZ
Bonn war, als man sich 1949 für die Stadt als Hauptstadt entschied, nicht auf die Situation vorbereitet. Als Provisorium wuchs das sogenannte Regierungsviertel in der Gronau zum Herzstück der Bundeshauptstadt heran. Ab den späten 1960er Jahren entstanden zaghaft Gebäude, die für die wachsenden Aufgaben oder zur Repräsentanz benötigt wurden, so der Kanzlerbungalow, der "Lange Eugen", das durch die Bundespressekonferenzen bekannt gewordene Ensemble "Tulpenfeld" und die Bayerische Landesvertretung, in der heute die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) ihren Sitz hat.
Hier beginnt der Rundgang mit Dr. Holger Rescher, Abteilungsleitung Denkmalkunde der DSD. Dabei wirft er einen Blick auf die Geschichte des Viertels, die Diskrepanz zwischen architektonischer Qualität und historischer Bedeutung und die Veränderungen nach der Wiedervereinigung.
Anmeldung: https://www.vhs-bonn.de/programm/politik-wissenschaft-und-internationales.html?action%5B143%5D=course&courseId=484-C-V1716
Zeit
(Montag) 17:00 - 18:00
Location
Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Schlegelstr. 1, 53113 Bonn
Organizer
Volkshochschule Bonnhttps://www.vhs-bonn.de