September 2019

30Sep17:0021:00Bonn steigt um: City-Hub Ramersdorf

mehr

Veranstaltungsinformation

Bonn wächst. Deswegen muss der ÖPNV deutlich gestärkt und ausgebaut werden. Der Haltepunkt Ramersdorf verbindet beide Bonner Rheinufer, an denen viele Menschen arbeiten und wohnen.

Die Stadt Bonn hat deshalb im Herbst 2018 einen Rahmenplan vorgelegt, wie die Flächen des ehemaligen Regierungsviertels im Hinblick auf das Ziel, lebendige, nutzungsgemischte Quartiere mit Bezug zur Rheinaue zu schaffen, künftig entwickelt werden sollen. Das Konzept des favorisierten Entwurfs von „Cityförster/Hannover“ definiert vier Verkehrsumsteigepunkte, sogenannte City-Hubs, die neue Zentrenfunktionen übernehmen können, darunter den Standort „Ramersdorf“: Wie kann dieser aktuell unattraktive „Zwischenort“ unter und an der Autobahnbrücke zu einem neuen öffentlichen Stadtraum umgestaltet werden? Und welche Impulse kann ein Umsteigeort, an dem unterschiedliche Mobilitätssysteme miteinander verbunden werden, für die Stadtentwicklung baulich und inhaltlich setzen?

17.00 Uhr: Ausstellungsrundgang

Masterstudierende der TH Köln/Fakultät für Architektur/Institut für Gestaltung CIAD unter Leitung von Prof. Jochen Siegemund stellen ihre Projektentwürfe zu einem City-Hub vor.

18.30 Uhr: Beispiel Kopenhagen – wie der Stadtumbau gelingen kann

Andreas Røhl, Jan Gehl Architects, Kopenhagen (Vortrag in englischer Sprache)

19.00 Uhr: Diskussion
  • Rolf Beu, Vorsitzender Stadtplanungsausschuss der Stadt Bonn
  • Prof. Dr. Verena Brehm, Cityförster Hannover
  • Anja Wenmakers, Geschäftsführerin SWB Bus und Bahn und SWB Mobil
  • Helmut Wiesner, Stadtbaurat der Stadt Bonn

Moderation: Ines Knye, Vorsitzende BDA Bonn-Rhein-Sieg

Weitere Informationen zur Landesreihe unter:

http://www.bda-bonn.de/events/landesreihe-stadt-in-bewegung-mobil-oekologisch-lebenswert/
 

Zeit

(Montag) 17:00 - 21:00

Location

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Königswinterer Straße 522-524

© Copyright - Forum SBK
X