Mai 2019
21Mai9:4516:30Denkmalsanierung in der Praxis

Veranstaltungsinformation
Denkmalsanierung in der Praxis - von der Bestandsaufnahme zum Sanierungskonzept 2. Partnertag der Energieeffizienz-Partner Bonn | Rhein-Sieg Veranstaltung der Bonner Energie Agentur in
mehr
Veranstaltungsinformation
Denkmalsanierung in der Praxis - von der Bestandsaufnahme zum Sanierungskonzept
In der Stadt Bonn findet man mehr als 4.000 Baudenkmäler, welche manche Straßenzüge oder auch ganze Viertel prägen. Ihre denkmalgeschützten Fassaden verfügen über reich dekorierten Stuck oder erhaltenswertes Fachwerk. Bei den meisten denkmalgeschützten Häusern handelt es sich um sehr beliebten Wohnraum. Und dies, obwohl der Heizwärmebedarf unsanierter Häuser bei über 300 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr (kWh/m2a) liegen kann.
Sanierungsmaßnahmen an Denkmälern erfordern Fingerspitzengefühl, sie müssen den Grundsätzen der Denkmalverträglichkeit entsprechen und stellen daher eine besondere Herausforderung dar. Jedes Denkmal ist einzigartig, daher müssen Sie vor Ort mit sehr unterschiedlichen Gegebenheiten, Möglichkeiten und Grenzen umgehen. Das bedeutet eine interdisziplinäre, fachübergreifende und komplexe Herangehensweise an Erfassung, Bewertung, Planung, Ausführung sowie an die Qualitätskontrolle. Wie Sie in der Praxis mit der Denkmalsanierung umgehen, erläutert Ihnen unser Referentenduo.
Lars Klitzke, Bauphysiker und Fachplaner, zeigt Ihnen den beispielhaften Ablauf einer Sanierung vom Kontakt mit der Unteren Denkmalbehörde, Datenaufnahme, Bewertung und Analyse, Einbeziehung der Fachleute bis hin zu Sanierungskonzept und Dokumentation.
Wanddämmung von innen oder außen, Kastenfenster oder neue Verglasung, Solarthermie oder Photovoltaik auf dem Dach? Vieles ist möglich, erfordert aber gute Planung und besondere Abstimmung mit den Beteiligten. Martin Lang, Gebäudeenergieberater und Tischler, stellt Ihnen gelungene Sanierungsprojekte aus der eigenen Praxis vor, in denen sowohl Gebäudehülle als auch Haustechnik denkmalgerecht erneuert wurden.
Der Seminartag wird abgerundet durch eine Diskussionsrunde mit Frau Bisping, Stadtkonservatorin der Stadt Bonn. Sie stellt die Untere Denkmalbehörde und deren Leistungen vor und informiert Sie über das Vorgehen bei der Denkmalsanierung im Bonner Stadtgebiet. Frau Bisping freut sich auf den Austausch mit dem Handwerk und interessierten Planern.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an ArchitektInnen, EnergieberaterInnen, FachingenieurInnen, HandwerkerInnen und ausführende Firmen.
Kosten
2. Partnertag der Energieeffizienz-Partner Bonn | Rhein-Sieg
Veranstaltung der Bonner Energie Agentur in der Kreishandwerkerschaft Bonn | Rhein-Sieg
In der Stadt Bonn findet man mehr als 4.000 Baudenkmäler, welche manche Straßenzüge oder auch ganze Viertel prägen. Ihre denkmalgeschützten Fassaden verfügen über reich dekorierten Stuck oder erhaltenswertes Fachwerk. Bei den meisten denkmalgeschützten Häusern handelt es sich um sehr beliebten Wohnraum. Und dies, obwohl der Heizwärmebedarf unsanierter Häuser bei über 300 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr (kWh/m2a) liegen kann.
Sanierungsmaßnahmen an Denkmälern erfordern Fingerspitzengefühl, sie müssen den Grundsätzen der Denkmalverträglichkeit entsprechen und stellen daher eine besondere Herausforderung dar. Jedes Denkmal ist einzigartig, daher müssen Sie vor Ort mit sehr unterschiedlichen Gegebenheiten, Möglichkeiten und Grenzen umgehen. Das bedeutet eine interdisziplinäre, fachübergreifende und komplexe Herangehensweise an Erfassung, Bewertung, Planung, Ausführung sowie an die Qualitätskontrolle. Wie Sie in der Praxis mit der Denkmalsanierung umgehen, erläutert Ihnen unser Referentenduo.
Lars Klitzke, Bauphysiker und Fachplaner, zeigt Ihnen den beispielhaften Ablauf einer Sanierung vom Kontakt mit der Unteren Denkmalbehörde, Datenaufnahme, Bewertung und Analyse, Einbeziehung der Fachleute bis hin zu Sanierungskonzept und Dokumentation.
Wanddämmung von innen oder außen, Kastenfenster oder neue Verglasung, Solarthermie oder Photovoltaik auf dem Dach? Vieles ist möglich, erfordert aber gute Planung und besondere Abstimmung mit den Beteiligten. Martin Lang, Gebäudeenergieberater und Tischler, stellt Ihnen gelungene Sanierungsprojekte aus der eigenen Praxis vor, in denen sowohl Gebäudehülle als auch Haustechnik denkmalgerecht erneuert wurden.
Der Seminartag wird abgerundet durch eine Diskussionsrunde mit Frau Bisping, Stadtkonservatorin der Stadt Bonn. Sie stellt die Untere Denkmalbehörde und deren Leistungen vor und informiert Sie über das Vorgehen bei der Denkmalsanierung im Bonner Stadtgebiet. Frau Bisping freut sich auf den Austausch mit dem Handwerk und interessierten Planern.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an ArchitektInnen, EnergieberaterInnen, FachingenieurInnen, HandwerkerInnen und ausführende Firmen.
Kosten
Energieeffizienz-Partner Bonn | Rhein-Sieg: kostenfrei; sonstige Teilnehmer: 90,- EUR (inkl. MwSt.); im Preis enthalten sind Mittagessen und Getränke.
Anmeldung bis 8. Mai 2019 unter: te@bea.bonn.de
Anmeldung bis 8. Mai 2019 unter: te@bea.bonn.de
Zeit
(Dienstag) 9:45 - 16:30
Location
Kreishandwerkerschaft Bonn | Rhein-Sieg
Grantham-Allee 2-8, 53757 Sankt Augustin