September 2018
08Sep10:0012:30Die neue Wohnsiedlung "Bonn-Vogelsang"

Veranstaltungsinformation
Themenreihe: Stadtgestaltung im Dialog Eine Kooperation von VHS und BDA-Bonn-Rhein-Sieg Wie entsteht eine Stadt? Wer entscheidet mit über die Gestaltung und Nutzung von Flächen und Gebäuden? Wer regelt, wann welche Flächen wie genutzt
mehr
Veranstaltungsinformation
Themenreihe:
Stadtgestaltung im Dialog
Eine Kooperation von VHS und BDA-Bonn-Rhein-Sieg
Wie entsteht eine Stadt? Wer entscheidet mit über die Gestaltung und Nutzung von Flächen und Gebäuden? Wer regelt, wann welche Flächen wie genutzt werden? Welche Art von Wohnungen werden wo gebaut? Welche Wohnmodelle werden angeboten? Wie nehmen Bürgerinnen und Bürger Einfluss? Wie kann gerecht abgewogen werden, wenn sich Interessen verschiedener Bürgerinnen und Bürger widersprechen?
Mit der Veranstaltungsreihe "Stadtgestaltung im Dialog" wollen wir zu konkreten Flächen, Gebäuden und Quartieren in Bonn Fragen stellen und diskutieren. Dies geschieht nicht (nur) im Seminarraum, sondern vor Ort. Mindestens anschauen, im Idealfall besichtigen und möglichst mit den unterschiedlichen Verantwortlichen (Eigentümer, Betreiber, Architekten, Stadtplaner, Quartiersmanager, Nutzer) diskutieren.
Wohnungsbau in Bonn - ein wichtiges, aber auch oft umstrittenes Thema. Wo und wie kann die Stadt noch Wohnraum für die nach wie vor zuziehende Bevölkerung anbieten und dabei die Lebensqualität Ihrer Bürgerinnen und Bürger im Blick behalten? Im Norden Bonn-Endenichs am S-Bahn-Haltepunkt Bonn-Endenich-Nord wird eine neue Wohnsiedlung geplant: Bonn-Vogelsang.
Auf dem Gelände zwischen Siemensstraße und Am Probsthof soll ein urbanes Stadtquartier mit rund 250-350 Wohneinheiten in vier- bis sechsgeschossiger Bauweise entstehen. Auch eine Kindertagesstätte ist geplant. Ein Drittel soll im sozial geförderten Wohnungsbau entstehen, ein Drittel im sogenannten preisgedämpften Wohnungsbau und ein Drittel freifinanziert. Einen Planungswettbewerb hatten Prof. Schmitz Architekten, Köln zusammen mit club L94 Landschaftsarchitekten, Köln gewonnen. Schwerpunkte der Planungsaufgabe waren Durchmischung der Wohntypen, die Gestaltung der Freiräume sowie ein Mobilitätskonzept. Die Umsetzung ist ab dem Jahr 2019 geplant. Geplant ist eine ca. 60 minütige Besichtigung der Fläche vor Ort und ein Gespräch möglichst mit Stadtplanung, Planern, engagierten Bürgerinnen und Bürgern und interessierten Fachleuten. Nach dem Rundgang haben wir Gelegenheit vor Ort über die weitere Entwicklung der Fläche zu sprechen.
Leitung: Michael Lobeck, Berater und Moderator in Stadtentwicklungsprojekten
Anmeldung unter: VHS Bonn
Stadtgestaltung im Dialog
Eine Kooperation von VHS und BDA-Bonn-Rhein-Sieg
Wie entsteht eine Stadt? Wer entscheidet mit über die Gestaltung und Nutzung von Flächen und Gebäuden? Wer regelt, wann welche Flächen wie genutzt werden? Welche Art von Wohnungen werden wo gebaut? Welche Wohnmodelle werden angeboten? Wie nehmen Bürgerinnen und Bürger Einfluss? Wie kann gerecht abgewogen werden, wenn sich Interessen verschiedener Bürgerinnen und Bürger widersprechen?
Mit der Veranstaltungsreihe "Stadtgestaltung im Dialog" wollen wir zu konkreten Flächen, Gebäuden und Quartieren in Bonn Fragen stellen und diskutieren. Dies geschieht nicht (nur) im Seminarraum, sondern vor Ort. Mindestens anschauen, im Idealfall besichtigen und möglichst mit den unterschiedlichen Verantwortlichen (Eigentümer, Betreiber, Architekten, Stadtplaner, Quartiersmanager, Nutzer) diskutieren.
Wohnungsbau in Bonn - ein wichtiges, aber auch oft umstrittenes Thema. Wo und wie kann die Stadt noch Wohnraum für die nach wie vor zuziehende Bevölkerung anbieten und dabei die Lebensqualität Ihrer Bürgerinnen und Bürger im Blick behalten? Im Norden Bonn-Endenichs am S-Bahn-Haltepunkt Bonn-Endenich-Nord wird eine neue Wohnsiedlung geplant: Bonn-Vogelsang.
Auf dem Gelände zwischen Siemensstraße und Am Probsthof soll ein urbanes Stadtquartier mit rund 250-350 Wohneinheiten in vier- bis sechsgeschossiger Bauweise entstehen. Auch eine Kindertagesstätte ist geplant. Ein Drittel soll im sozial geförderten Wohnungsbau entstehen, ein Drittel im sogenannten preisgedämpften Wohnungsbau und ein Drittel freifinanziert. Einen Planungswettbewerb hatten Prof. Schmitz Architekten, Köln zusammen mit club L94 Landschaftsarchitekten, Köln gewonnen. Schwerpunkte der Planungsaufgabe waren Durchmischung der Wohntypen, die Gestaltung der Freiräume sowie ein Mobilitätskonzept. Die Umsetzung ist ab dem Jahr 2019 geplant. Geplant ist eine ca. 60 minütige Besichtigung der Fläche vor Ort und ein Gespräch möglichst mit Stadtplanung, Planern, engagierten Bürgerinnen und Bürgern und interessierten Fachleuten. Nach dem Rundgang haben wir Gelegenheit vor Ort über die weitere Entwicklung der Fläche zu sprechen.
Leitung: Michael Lobeck, Berater und Moderator in Stadtentwicklungsprojekten
Anmeldung unter: VHS Bonn
Zeit
(Samstag) 10:00 - 12:30
Location
Treffpunkt: S-Bahn-Station Bonn-Endenich-Nord, unter der Bahnbrücke
Organizer
Volkshochschule Bonnhttps://www.vhs-bonn.de