November 2019
13Nov18:1519:45DIGITALISIERUNG UND EINZELHANDEL - WIRKUNGEN AUF STÄDTISCHE ZENTREN

Veranstaltungsinformation
Vortragsreihe der Bonner Geographischen Gesellschaft im Wintersemester 2019/20 Digitalisierung und Stadtentwicklung Digitalisierung hat mittlerweile fast alle Bereiche der Gesellschaft erreicht. So verspricht beispielsweise die Smart City neben erhöhter Effizienz auch
mehr
Veranstaltungsinformation
Vortragsreihe der Bonner Geographischen Gesellschaft im Wintersemester 2019/20
Digitalisierung und Stadtentwicklung
Digitalisierung hat mittlerweile fast alle Bereiche der Gesellschaft erreicht. So verspricht beispielsweise die Smart City neben erhöhter Effizienz auch eine Verbesserung der Lebensqualität von Stadtbewohnerinnen und -bewohnern. Im Handel und Verkehr hat Digitalisierung das Einkaufsverhalten verändert, was sich auf die Stadtzentren und den Verkehr auswirkt. Zudem verstärkt Digitalisierung Wachstumstrends, wie etwa im Städtetourismus, während sich gleichzeitig Interessen und Aktivitäten der Reisenden verändern. Im Rahmen der Vortragsreihe werden verschiedene Aspekte der Digitalisierung beleuchtet und kritisch reflektiert.
Prof. Dr. Cordula Neiberger, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Dipl. Geogr. Arnulf Marquardt-Kuron, Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Bonn
Dipl.-Ing. Frank Osterhage, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung, Dortmund
B. Sc. Frederic Ostermann, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Alfred-Phillippson-Hörsaal des Geographischen Instituts der Universität Bonn, Meckenheimer Allee 166, 53115 Bonn
Der Eintritt zu den Vorträgen ist für Mitglieder der Bonner Geographischen Gesellschaft frei. Nichtmitglieder zahlen 3,- EUR, Schüler und Studierende 2,- EUR an der Abendkasse. Für Schulklassen und deren Lehrpersonal ist nach vorheriger Anmeldung bei der Geographischen Gesellschaft der Eintritt frei.
Zeit
(Mittwoch) 18:15 - 19:45
Location
Geographisches Institut Bonn
Meckenheimer Allee 166
Organizer
Bonner Geographische Gesellschaft