November 2018
13Nov18:0019:30Innenentwicklung und Wohnungsnot – brauchen wir neue boden-rechtliche Instrumente?

Veranstaltungsinformation
Innenentwicklung und Wohnungsnot – brauchen wir neue bodenrechtliche Instrumente? Prof. Dr. Theo Kötter, Universität Bonn Michael Isselmann, Leiter Stadtplanungsamt Bonn Städtebauliche Innenentwicklung – Beiträge zu Urbanität und Nachhaltigkeit Die Städtebauliche Innenentwicklung ist zum Inbegriff
mehr
Veranstaltungsinformation
Innenentwicklung und Wohnungsnot – brauchen wir neue bodenrechtliche Instrumente?
Prof. Dr. Theo Kötter, Universität Bonn
Michael Isselmann, Leiter Stadtplanungsamt Bonn
Städtebauliche Innenentwicklung – Beiträge zu Urbanität und Nachhaltigkeit
Die Städtebauliche Innenentwicklung ist zum Inbegriff der nachhaltigen Entwicklung geworden. Generell geht es um die Weiterentwicklung der Städte im Bestand. Dabei spielt die bauliche Dichte in Zeiten des Wachstums eine zentrale Rolle. Trotz oder gerade wegen der rasant steigenden Bodenpreise stellt die Innenentwicklung indessen keinen Selbstläufer dar. Es bedarf vielmehr kommunaler Initiativen, langfristiger Strategien sowie besonderer bodenpolitischer Instrumente, um Innenentwicklungspotenziale wie Baulücken, minder- und fehlgenutztes Bauland im Bestand zu mobilisieren, bislang nicht adäquat genutzte Areale städtebaulich zu entwickeln oder Quartiere mit Funktionsverlusten zu transformieren.
Anhand von Beispielen aus der Stadt Bonn werden aktuelle Konzepte und Strategien zur Diskussion gestellt. Darüber hinaus werden aus Rotterdam innovative Ansätze der urbanen Transformation und der innerstädtischen Verdichtung präsentiert.
Mit diesen aktuellen Themen will das diesjährige 45. Bonner Städtebauseminar wieder einen Beitrag zum Diskurs über die Entwicklung von Stadt und Stadtregion leisten.
Die Veranstaltungen werden von der Professur für Städtebau und Bodenordnung der Universität Bonn und den örtlichen Gruppen der folgenden Berufsverbände getragen:
Prof. Dr. Theo Kötter, Universität Bonn
Michael Isselmann, Leiter Stadtplanungsamt Bonn
Städtebauliche Innenentwicklung – Beiträge zu Urbanität und Nachhaltigkeit
Die Städtebauliche Innenentwicklung ist zum Inbegriff der nachhaltigen Entwicklung geworden. Generell geht es um die Weiterentwicklung der Städte im Bestand. Dabei spielt die bauliche Dichte in Zeiten des Wachstums eine zentrale Rolle. Trotz oder gerade wegen der rasant steigenden Bodenpreise stellt die Innenentwicklung indessen keinen Selbstläufer dar. Es bedarf vielmehr kommunaler Initiativen, langfristiger Strategien sowie besonderer bodenpolitischer Instrumente, um Innenentwicklungspotenziale wie Baulücken, minder- und fehlgenutztes Bauland im Bestand zu mobilisieren, bislang nicht adäquat genutzte Areale städtebaulich zu entwickeln oder Quartiere mit Funktionsverlusten zu transformieren.
Anhand von Beispielen aus der Stadt Bonn werden aktuelle Konzepte und Strategien zur Diskussion gestellt. Darüber hinaus werden aus Rotterdam innovative Ansätze der urbanen Transformation und der innerstädtischen Verdichtung präsentiert.
Mit diesen aktuellen Themen will das diesjährige 45. Bonner Städtebauseminar wieder einen Beitrag zum Diskurs über die Entwicklung von Stadt und Stadtregion leisten.
Die Veranstaltungen werden von der Professur für Städtebau und Bodenordnung der Universität Bonn und den örtlichen Gruppen der folgenden Berufsverbände getragen:
- Architekten- und Ingenieurverein (AIV)
- Bund Deutscher Architekten (BDA)
- Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure (BDB)
- Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL)
- Verband Beratender Ingenieure (VBI)
- Verein Deutscher Ingenieure (VDI)
- Vereinigung der Straßen- und Verkehrsingenieure (VSVI)
Zeit
(Dienstag) 18:00 - 19:30
Location
Professur für Städtebau und Bodenordnung der Universität Bonn
Nußallee 1
Organizer
Bonner StädtebauseminarProfessur für Städtebau und Bodenordnung Nußallee 1, 53115 Bonn