April 2018
19Apr18:0019:30STADTGESPRÄCH - WIE KOMMUNIZIERT DIE STADTGESELLSCHAFT?

Veranstaltungsinformation
STADTGESPRÄCH WIE KOMMUNIZIERT DIE STADTGESELLSCHAFT? "Eine Zeitung ist nicht nur ein kollektiver Propagandist und kollektiver Agitator; sie ist auch ein kollektiver Organisator.", wussten die Revolutionäre des letzten Jahrhunderts. Aber schon lange bevor
mehr
Veranstaltungsinformation
STADTGESPRÄCH
WIE KOMMUNIZIERT DIE STADTGESELLSCHAFT?
"Eine Zeitung ist nicht nur ein kollektiver Propagandist und kollektiver Agitator; sie ist auch ein kollektiver Organisator.", wussten die Revolutionäre des letzten Jahrhunderts. Aber schon lange bevor Facebook und Twitter wiederum die Art und Weise revolutionierten, wie Menschen kommunizieren, sanken Auflagen und Anzeigenerlöse der Zeitungen, während das Durchschnittsalter der Leser stieg.
Verlieren die Generationen die gemeinsame Grundlage für Gespräche über ihre Stadt? Sind die sozialen Medien in politisch und ethnisch definierte Echokammern unterteilt, zwischen denen kein Austausch besteht? Gibt es noch das Gefühl aller für "meine Stadt"? Wie ist in einer fragmentierten politischen Öffentlichkeit organisiertes Handeln möglich?
Über den Wandel der analogen und digitalen Gesellschaft diskutieren:
- Sylvia Binner, Chefin vom Dienst, General-Anzeiger Bonn
- Jan Dahmen, Chefredakteur des Schaufensters
- Dr. Monika Hörig, Leiterin des Presseamtes der Stadt Bonn
- Johannes Mirus, Gründer von Bonn.digital
Moderation: Anna Hoff, Stabsstelle beb
Anmeldung: https://www.vhs-bonn.de/programm/politik-wissenschaft-und-internationales.html?action%5B143%5D=course&courseId=484-C-V1302
WIE KOMMUNIZIERT DIE STADTGESELLSCHAFT?
"Eine Zeitung ist nicht nur ein kollektiver Propagandist und kollektiver Agitator; sie ist auch ein kollektiver Organisator.", wussten die Revolutionäre des letzten Jahrhunderts. Aber schon lange bevor Facebook und Twitter wiederum die Art und Weise revolutionierten, wie Menschen kommunizieren, sanken Auflagen und Anzeigenerlöse der Zeitungen, während das Durchschnittsalter der Leser stieg.
Verlieren die Generationen die gemeinsame Grundlage für Gespräche über ihre Stadt? Sind die sozialen Medien in politisch und ethnisch definierte Echokammern unterteilt, zwischen denen kein Austausch besteht? Gibt es noch das Gefühl aller für "meine Stadt"? Wie ist in einer fragmentierten politischen Öffentlichkeit organisiertes Handeln möglich?
Über den Wandel der analogen und digitalen Gesellschaft diskutieren:
- Sylvia Binner, Chefin vom Dienst, General-Anzeiger Bonn
- Jan Dahmen, Chefredakteur des Schaufensters
- Dr. Monika Hörig, Leiterin des Presseamtes der Stadt Bonn
- Johannes Mirus, Gründer von Bonn.digital
Moderation: Anna Hoff, Stabsstelle beb
Anmeldung: https://www.vhs-bonn.de/programm/politik-wissenschaft-und-internationales.html?action%5B143%5D=course&courseId=484-C-V1302
Zeit
(Donnerstag) 18:00 - 19:30
Location
Bundeszentrale für politische Bildung, Medienzentrum
Adenauerallee 86, 53113 Bonn
Organizer
Volkshochschule Bonnhttps://www.vhs-bonn.de