September 2023

This is a repeating event

19SepAll Day22Wohnen 60 70 80. Junge Denkmäler in DeutschlandAusstellung im Bonner Stadthaus nimmt auch Wohngebäude der Stadt Bonn in den Blick

mehr

Veranstaltungsinformation

Extravagante Sitzmöbel in poppigen Farben ziehen vorübergehend ins Foyer des Bonner Stadthauses ein. Exponat und Sitzgelegenheit in einem, laden Schalensitz, Freischwinger und Co. dazu ein, sich – bequem sitzend - dem Thema der Ausstellung „Wohnen 60 70 80“ anzunähern. Welche Wohnkonzepte prägten die 1960er, 1970er und 1980er Jahre im damals noch geteilten Deutschland? Und welche daraus hervorgegangenen Objekte sind – mit dem gebotenen zeitlichen Abstand betrachtet – so bedeutend, dass sie als Zeugnisse ihrer Zeit erhaltenswert sind?

Dieser Frage stellt sich die Zunft der Denkmalpflege im Wettlauf mit der Zeit. Im Gegenwind des Zeitgeschmacks und angesichts wirtschaftlichen und politischen Veränderungsdrucks ist es keine leichte Aufgabe, ostdeutsche Plattenbauten, verpönte „Betonbunker“, Wohnsiedlungen mit einer Vielzahl an Eigentümer*innen oder postmoderne Gebäude in ihrer spezifischen Formensprache als Denkmäler auszuweisen. Doch genau das ist die Aufgabe der Denkmalpflege: den persönlichen Geschmack unbeachtet lassend nach zeittypischen, prägenden Merkmalen Ausschau zu halten und erhaltenswerte Bauwerke – ggf. mitsamt ihrer Ausstattung - zu benennen und ihre Bedeutung zu vermitteln.

Die Spreu vom Weizen zu trennen ist in Anbetracht des riesigen Wohngebäude-Bestandes der 1960er bis 1980er Jahre eine Mammutaufgabe. Ihr hat sich die Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern (VDL) bundesweit gestellt. Die Ausstellung „Wohnen 60 70 80. Junge Denkmäler in Deutschland“ gibt publikumsnah Einblicke in die Forschungsergebnisse. Neben Lese- und Anschauungsmaterial auf Stellwänden bietet eine Zeitung – stilgerecht aus Papier – informativen Lesestoff.

Die Ausstellung, präsentiert vom LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland (LVR-ADR) in Kooperation mit der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Bonn, trägt dem Standort Rechnung, an dem sie gezeigt wird: 26 Objekte aus Bonn, errichtet in den 1960er, 70er und 80er Jahren, werden präsentiert und erläutert. Darunter sind Siedlungen im Zickzackstil, selbstbewusste Beispiele der Postmoderne, Terrassenbauten mit Naturbezug und der gläserne Kanzlerbungalow – gebautes Understatement. Einzelne Bonner Objekte sind als Baudenkmäler geschützt, andere, noch nicht näher geprüft, haben als zeittypische Bauwerke das forscherische Interesse geweckt.

Die Ausstellung ist bis zum 22. September 2023 montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr sowie freitags von 8 bis 13 Uhr geöffnet.

Zeit

September 19 (Dienstag) - 22 (Freitag)

Location

Stadthaus Bonn

Berliner Pl. 2

Future Event Times in this Repeating Event Series

20. September 2023 (All Day)21. September 2023 (All Day)22. September 2023 (All Day)

Organizer

LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland (LVR-ADR) in Kooperation mit der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Bonn

© Copyright - Forum SBK
X